Am 29.01.2024 geht es los


Dann wird wieder schneller geschleust
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Oberrhein wird am 18.01.2024 die linke Schleusenkammer der Schleuse Iffezheim stromlos schalten. Das bedeutet, dass an diesem Tag beide Kammern der Schleuse gesperrt sind.
„ Vollsperrung der Schleuse Iffezheim am 18. JANUAR 2024“ weiterlesenPressemitteilung
Am 11.11.2023 gegen 14.00 Uhr fuhr ein mit 2.360 Tonnen beladenes nie-derländisches Güterschiff gegen das geschlossene rechte Obertor der Rhein-schleuse Iffezheim. Durch die Wucht des Aufpralls durchbrach das Schiff mit dem Bug das Schleusentor und blieb auf dem Tor stecken. Erst nach Flutung der Schleusenkammer und einem Druckausgleich konnte das Schiff wieder rückwärts den Torbereich freigeben.
Ein weiteres Güterschiff, das sich während der Havarie in der Kammer be-fand, konnte erst befreit werden, nachdem Mitarbeitende des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Oberrhein am Sonntag einen Notverschluss im Ober-wasser gesetzt hatten. Der Notverschluss ist ein Absperrbauwerk, das mittels Schwimmkran und Taucher errichtet wird, um die Schleusenkammer oder das Obertor trocken legen zu können.
Personen kamen bei der Havarie in der Schleuse Iffezheim glücklicherweise nicht zu Schaden. Das Güterschiff erlitt keine größeren Schäden und konnte seine Fahrt nach Holland aus eigener Kraft fortsetzen. Wie es zu der Havarie kam, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen der Wasserschutzpolizei.
Das Schleusentor wurde bei dem Unfall so schwer beschädigt, dass die rechte Schleusenkammer für den Schiffsverkehr bis auf Weiteres nicht zur Verfügung steht.
„Schwere Havarie an der Schleuse Iffezheim Schleusentor muss ersatzbeschafft werden “ weiterlesenDer Hafen Ludwigshafen konnte dieser Tage einen besonderen Praktikanten begrüßen: Der Bundestagsabgeordnete Christian Schreider (SPD) tauschte für einen Tag Jacket gegen Warnweste, um einen Blick hinter die Kulissen des Contargo-Terminals zu werfen. Auf dem Programm standen mehrere praktische Stationen, bei denen Schreider auch tatkräftig mit anfasste. Die klassischen Umschlagstätigkeiten eines Hafens lernte Schreider beispielsweise auf dem Kran und beim Umschlagen eines Containers mit einem Reach-Stacker kennen.
„Bundestagsabgeordneter Praktikant beim Hafen – Schreider: Wasserstraßen und Häfen müssen überragendes öffentliches Interesse werden“ weiterlesenEnde Juli fand im Gesellschaftshaus der BASF in Ludwigshafen,
dass Hafenforum 23 statt.
Im Fokus: Die Binnenhäfen
THEMA:
Binnenhäfen der Zukunft – zwischen Verkehrswende, Hinterlandanbindung und Wohnen am Wasser
Abbau bürokratischer und regulativer Hemmnisse für die Verkehrsverlagerung muss Ziel der nationalen Hafenstrategie werden.
Die Binnenhäfen fordern Bund und Länder zu gemeinsamem, entschlossenem Handeln auf und legen konkrete Forderungen und Vorschläge für Maßnahmen vor
München, 12. Mai 2023: Binnenhäfen als Schnittstellen zwischen Straße, Schiene und Wasserstraße sind Architekten der multimodalen Logistik und damit Motoren der
„Pressemitteilung“ weiterlesenParl. Staatssekretär des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, Oliver Luksic, auf dem Messestand
„Review Messe transport logistic 2023“ weiterlesenKommen Sie nach München und besuchen uns auf der transport|logistic|2023 auf der Messe München Gemeinschaftsstand des Bundesverbandes öffentlicher Binnenhäfen.
Auf dem Gemeinschaftsstand des BöB sind wir als Unteraussteller mit der Arbeitsgemeinschaft öffentlicher Binnenhäfen Rheinland-Pfalz/Saarland vertreten.
Wir freuen uns auf interessante Gespräche.
Die Häfen Ludwigshafen und Mannheim sind zufrieden mit dem Jahresumschlag 2022: insgesamt 13,2 Millionen Tonnen wasserseitiger Güterumschlag
Binnenschiffe entlasten den Straßenverkehr um rund 3.750 LKW am Tag
Die Häfen Ludwigshafen und Mannheim blicken auf ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2022 zurück: insgesamt wurden 13.244.767 Tonnen Güter wasserseitig umgeschlagen, davon 5,7 Millionen Tonnen Güter in Ludwigshafen und 7,5 Millionen Tonnen in Mannheim. Auf den wasserseitigen Containerumschlag entfielen insgesamt 1.484.095 Tonnen; davon 752.355 Tonnen in Ludwigshafen und 731.740 Tonnen in Mannheim.
„PRESSEMITTEILUNG“ weiterlesenAuch im Jahr 2022 haben die Hafenbetriebe Ludwigshafen am Rhein GmbH Flagge gezeigt und sich gemeinsam mit dem CLEAN RIVER PROJEKT für saubere Flüsse und Meere engagiert.
In Ludwigshafen am Rheinufer konnte jeder helfen Plastikmüll zu sammeln und es kam ganz schön was zusammen. Die rheinland- pfälzische Aktion CLEAN RIVER PROJEKT, den Fluss sauber machen, hatte dazu aufgerufen. Denn viel zu viel Plastikmüll gelangt in unsere Flüsse und damit auch in die Weltmeere.
Weitere Infos finden Sie auf der Webseite des CLEAN RIVER PROJEKT
unter: www.cleanriverproject.de
Ab dem Jahr 2023 wird die Erweiterte Fischereierlaubnis (Nachenkarte) am Landeshafen Wörth nicht mehr durch die Häfen Rheinland-Pfalz GmbH ausgegeben, sondern
„Erweiterte Fischereierlaubnis (Neuerungen)“ weiterlesenDie Hafenbetriebe Ludwigshafen am Rhein GmbH/Rheinland-Pfalz GmbH weisen ausdrücklich darauf hin, dass in den Landeshäfen
Ludwigshafen,
Wörth,
Nieder- und Oberlahnstein
wegen der weitläufigen Hafengebiete verständlicherweise der Winterdienst (Straßen, Wege, Kaimauern, Landgänge, Böschungs- und Kaimauertreppen usw.) nicht umfassend durchgeführt werden kann, sondern eingeschränkt bleiben muss.
Insbesondere die Schifffahrt wird gebeten, sich darauf einzustellen.
Ludwigshafen, den 30.11.2022
HAFENBETRIEBE
LUDWIGSHAFEN AM RHEIN GmbH
HAFENBETRIEBE
Rheinland-Pfalz GmbH
Die Häfen Ludwigshafen und Mannheim sind zufrieden mit dem Jahresumschlag 2021: insgesamt 14,1 Millionen Tonnen wasserseitiger Güterumschlag
„Die Häfen Ludwigshafen und Mannheim blicken auf ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2021 zurück:“ weiterlesenLudwigshafen / Mannheim, 3. Februar 2021
Die Corona-Pandemie im Jahre 2020 wirkt sich in den Häfen Ludwigshafen und Mannheim unterschiedlich aus: Wasserseitiger Güterumschlag insgesamt 13,8 Millionen Tonnen
„PRESSEMITTEILUNG | 3. Februar 2021“ weiterlesen