
Ab dem Jahr 2023 wird die Erweiterte Fischereierlaubnis (Nachenkarte) am Landeshafen Wörth nicht mehr durch die Hafenbetriebe Rheinland-Pfalz GmbH ausgegeben, sondern
„Erweiterte Fischereierlaubnis (Neuerungen)“ weiterlesenAb dem Jahr 2023 wird die Erweiterte Fischereierlaubnis (Nachenkarte) am Landeshafen Wörth nicht mehr durch die Hafenbetriebe Rheinland-Pfalz GmbH ausgegeben, sondern
„Erweiterte Fischereierlaubnis (Neuerungen)“ weiterlesenDie Hafenbetriebe Ludwigshafen am Rhein GmbH/Rheinland-Pfalz GmbH weisen ausdrücklich darauf hin, dass in den Landeshäfen
Ludwigshafen,
Wörth,
Nieder- und Oberlahnstein
wegen der weitläufigen Hafengebiete verständlicherweise der Winterdienst (Straßen, Wege, Kaimauern, Landgänge, Böschungs- und Kaimauertreppen usw.) nicht umfassend durchgeführt werden kann, sondern eingeschränkt bleiben muss.
Insbesondere die Schifffahrt wird gebeten, sich darauf einzustellen.
Ludwigshafen, den 30.11.2021
HAFENBETRIEBE
LUDWIGSHAFEN AM RHEIN GmbH
HAFENBETRIEBE
Rheinland-Pfalz GmbH
Die Häfen Ludwigshafen und Mannheim sind zufrieden mit dem Jahresumschlag 2021: insgesamt 14,1 Millionen Tonnen wasserseitiger Güterumschlag
„Die Häfen Ludwigshafen und Mannheim blicken auf ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2021 zurück:“ weiterlesenLudwigshafen / Mannheim, 3. Februar 2021
Die Corona-Pandemie im Jahre 2020 wirkt sich in den Häfen Ludwigshafen und Mannheim unterschiedlich aus: Wasserseitiger Güterumschlag insgesamt 13,8 Millionen Tonnen
„PRESSEMITTEILUNG | 3. Februar 2021“ weiterlesenWasserseitiger Güterumschlag bei insgesamt 14,8 Millionen Tonnen
RPIS 4.0 – Smart Community System for Upper Rhine Ports
Die erfolgreiche grenzüberschreitende Kooperation der neun Oberrheinhäfen (Schweizerische Rheinhäfen, Hafen Weil am Rhein, Ports de Mulhouse-Rhin, Port de Colmar/Neuf Brisach, Port autonome de Strasbourg, Hafenverwaltung Kehl, Rheinhäfen Karlsruhe, Hafen Ludwigshafen/Rhein und Hafen Mannheim) wird intensiviert. Unterstützt werden die Binnenhäfen durch das EU-Förderprogramm INTERREG Oberrhein.
„PRESSEMITTEILUNG 2020/01/29“ weiterlesenIn Ludwigshafen am Rheinufer konnte jeder helfen Plastikmüll zu sammeln und es kam ganz schön was zusammen. Die rheinland- pfälzische Aktion „Clean River“, den Fluss sauber machen, hatte dazu aufgerufen. Denn viel zu viel Plastikmüll gelangt in unsere Flüsse und damit auch in die Weltmeere.
SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
(hier der direkte LINK zum Bericht in der SWR-Mediathek (bis 20.5.20 online)
Die Häfen Ludwigshafen und Mannheim blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 zurück: insgesamt wurden 13.736.891 Tonnen Güter wasserseitig umgeschlagen, davon 6,3 Millionen Tonnen Güter in Ludwigshafen und 7,4 Millionen Tonnen in Mannheim.
„Ein erfolgreiches Jahr 2018 für die Häfen Ludwigshafen und Mannheim: Wasserseitiger Güterumschlag bei insgesamt 13,7 Mio. Tonnen“ weiterlesenHafen-Chronik
1822
Johann Heinrich Scharpff legt in der Rheinschanze, ein ehemals befestigter Brückenkopf am Rhein, einen Landungsplatz an. Ein erster Kran wurde installiert sowie ein Lagerhaus für die ein- und ausgehenden Güter errichtet.